Newsroom Banner (Zeitung)

Mentale Gesundheit stärken und mentale Stärke fördern im (Arbeits-)Alltag

Wachsende Belastungen im digitalen Zeitalter

 

In einer Welt, die zunehmend von schnellen Veränderungen, digitaler Vernetzung und gesellschaftlichem Druck geprägt ist, steigt die Belastung für unsere Psyche erheblich. Mehrere Studien zeigen, dass Stress, Unsicherheiten und die ständige Erreichbarkeit bei Erwerbstätigen zu Erschöpfung, Angststörungen oder Depressionen führen können, wenn sie nicht aktiv angegangen werden. Das zunehmende Verwischen der Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben, macht deutlich, wie wichtig es für jeden Einzelnen ist, nach Wegen zu suchen, sich und die eigene Gesundheit zu schützen und sich gleichzeitig mehr entfalten zu können – sowohl am Arbeitsplatz als auch privat (TK-Stressstudie 2021; Stress-Studie, Swiss Life, 2024).

 

Warum mentale Gesundheit heute wichtiger denn je ist

Gerade in Zeiten, in denen der stetige Wandel die einzige Konstante zu sein scheint, ist es essenziell, die mentale Gesundheit zu priorisieren, um Resilienz aufzubauen, das eigene Wohlbefinden zu fördern und langfristig handlungsfähig zu bleiben.
Eine starke mentale Gesundheit trägt nicht nur dazu bei, individuelle Herausforderungen besser zu bewältigen, sondern sie wirkt sich auch positiv auf zwischenmenschliche Beziehungen, die Arbeitswelt und die gesamte Gesellschaft aus.

Mentale Stärke entwickeln: Ein aktiver Prozess

Daher ist es von größter Bedeutung, Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit zu ergreifen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass mentale Stärke genauso wichtig ist wie körperliche Fitness.
Mit der Unterstützung von Experten wie beispielsweise einem Trainer, Berater oder Therapeut kann jeder Einzelne Ressourcen zur Stärkung der mentalen Gesundheit optimieren und stabilisieren sowie Risikofaktoren frühzeitig erkennen, um präventiv und intervenierend tätig zu werden (Kaluza, 2018).

Kleine Schritte mit großer Wirkung im Alltag

Die Stärkung der mentalen Gesundheit darf also kein Luxus sein, sondern eine Notwendigkeit. Schon kleine, bewusste Schritte im (Arbeits-) Alltag können langfristig zu mehr Balance, Zufriedenheit und innerer Ruhe führen.

Praktische Maßnahmen für mehr mentale Stärke

Für die aktive Förderung der mentalen Gesundheit bieten sich beispielsweise eine tägliche Achtsamkeits- und Mediationspraxis an. Achtsamkeitsübungen oder Meditation können dabei helfen, Stress abzubauen, die eigenen Gedanken zu sortieren und innere Ruhe zu finden.
Auch das Integrieren gesunder Routinen, wie z.B. das Einhalten regelmäßiger Schlafzeiten, eine ausgewogene Ernährung oder Bewegung an der frischen Luft in den (Arbeits-) Alltag, stärken die psychische Widerstandskraft und wirken als Stimmungsbooster. Ebenso können die gezielte Anwendung von Entspannungsübungen oder der Einsatz eines effektiven Zeitmanagements den Einzelnen unterstützen, Stress „gesünder“ zu bewältigen (Lang, 2023).

Resilienz stärken – Stress bewusst managen

Werden Stressquellen frühzeitig erkannt und entsprechende Strategien zum besseren Umgang mit Stress entwickelt, kann Stress bewusst gemanagt, der Umgang mit Herausforderungen trainiert und damit auch die Resilienz gefördert werden.

Fazit: Mentale Gesundheit braucht ein ganzheitliches Konzept

Die Stärkung der mentalen Gesundheit erfordert ein ganzheitliches Konzept, das nicht nur Ressourcen fördert, sondern auch Risikofaktoren frühzeitig erkennt. Prävention, eine offene Kommunikation und der Zugang zu professioneller Unterstützung sind entscheidende Faktoren, um psychische Krisen zu verhindern und mental stark zu bleiben.

Hochschulweiterbildung: Sportpsychologische Trainingstechniken

 

Quellen:

Kaluza, G. (2018). Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen. (7. Aufl.) Berlin: Springer.

Lang, U. (2023). Resilienz: Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern. Kohlhammer Verlag.

Stress-Studie 2024, Swiss Life Deutschland. Verfügbar unter: https://www.swisslife.de/ueber-swiss-life/medienportal/news/2024/24-03-21-stress-studie-2024.html

Techniker Krankenkasse (2021). TK-Stressstudie 2021. Entspann dich, Deutschland.