SPA und Wellness als Inbegriff für ein gesundheitsbewusstes Leben

SPA- und Wellness-Angebote erfreuen sich (auch in Bezug auf die Gesundheit) einer immer größeren Beliebtheit. Die Beratung der SPA-Gäste und der Verkauf von SPA-Anwendungen erfordert hierbei ein breites Spektrum an Sach- und Fachkompetenz. Hierfür werden neben fachlichem Wissen auch kommunikative Fähigkeiten gefordert und somit zu Schlüsselkompetenzen für die Mitarbeiter in SPA- und Wellnesseinrichtungen.

 

Schönheit, Wohlfühlen, Wellness und Gesundheit werden heutzutage oftmals in einem Atemzug genannt. Wellness scheint der Inbegriff für ein gesundheitsbewusstes Leben zu sein. Dies wird auch durch eine hohe Ausgabebereitschaft in diesem Sektor charakterisiert. So besuchten im Jahre 2019 rund 32 Millionen Personen in Deutschland häufig oder zumindest ab und zu eine Therme oder ein Thermalbad. Rund vier Millionen Personen nahmen weitere Wellnesseinrichtungen (hier insbesondere Wellness-Studios) in Anspruch (IfD Allensbach, 2021b).

Immer mehr Menschen legen Wert auf Wellness als Ausgleich zu einem anstrengenden Alltag. Waren es noch vor einigen Jahren hautsächlich Frauen ab 40 plus, die Wellness- und SPA-Angebote in Anspruch nahmen, so sind es mittlerweile Männer und Frauen, auch in den jüngeren Altersklassen, die Wellnesseinrichtungen besuchen (IfD Allensbach, 2021a).

„Gesund durch Wasser“

SPA ist die Abkürzung für „sanus per Aquam“ und bedeutet übersetzt „gesund durch Wasser“ (Europäisches Prüfinstitut Wellness & SPA e. V., 2015). Wasseranwendungen in unterschiedlichster Form sind in vielen Kulturen bereits seit Jahrtausenden bekannt. Reinigende oder heilende Bäder waren immer eng mit Mythen, religiösen Handlungen und Ritualen verbunden. Überall dort, wo sich Heilquellen befinden, trifft man auf Hinweise, wie Wasser zu Heilzwecken und zur Gesundheitsprophylaxe angewendet wird. Während man in der Antike Heilquellen als Geschenke der Götter betrachtete, ihnen Tempel weihte und damit mehr der allgemeinen Heilkraft des Wassers huldigte, entstanden in den Hochkulturen der Ägypter, Griechen und Römer durch den Bau öffentlicher Bäder als Erholungs- und Gesellschaftszentren die Vorläufer unserer heutigen Kurorte. Die Weiterentwicklung des Gesundheitsbegriffes (eingebunden in die Entwicklungsgeschichte der Medizin) war in allen Hochkulturen immer gekoppelt an das Streben nach einer besseren Lebensqualität, einen kultivierten Lebensstil und an die Entwicklung des Gemeinwesens (Berner-Hürbin, 1997). Heute finden sich in modernen SPAs viele dieser grundlegenden Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Wasser wieder, ergänzt durch eine immer noch zunehmende Palette an Anwendungen aus den Bereichen Ernährung, Fitness, Kosmetik, Entspannung, etc. Im Vordergrund der heutigen SPAs stehen aber Genuss, Relaxen, Wohlfühlen, Ausgeglichenheit und Schutz der eigenen Ressourcen (neue Kraft für den Alltag schöpfen).

Abgrenzung der SPA-Anlagen von den weit verbreiteten Wellness-Anlagen

Für manchen Kunden verwirrend ist allerdings die Abgrenzung der SPA-Anlagen von den weit verbreiteten Wellness-Anlagen. Auch bei Wellness geht es um die Verbesserung des Wohlbefindens durch den Einklang von Körper, Seele und Geist und auch das Wellness-Training wird im präventiven Bereich angesiedelt. In einem Wellness-Center erhält der Kunde neben seinem Trainingsprogramm Informationen über eine möglicherweise angestrebte Verhaltensänderung, über Ursachen von Beschwerden, Ernährungsberatungen und Gruppen- oder Einzelangebote zur aktiven Entspannung. Typische passive Anwendungen aus dem SPA-Bereich werden oft zusätzlich angeboten.

In letzter Zeit gibt es immer mehr Betriebe, die ein umfassendes Angebot haben, d. h. sowohl Wellness im klassischen Sinne als auch typische SPA-Anwendungen anbieten. Je nach Anlage liegen die Schwerpunkte unterschiedlich. So sollte jeder Kunde entsprechend seinen individuellen Ansprüchen und Wünschen nach einem für ihn geeigneten Angebot suchen (Meier, 2011).

Ein seriöse und bei der Auswahl unterstützende Beratung sowie auf die Kundenbedürfnisse individuell zugeschnittene SPA-Arrangements gewinnen somit an Bedeutung. Auch ergänzende gesundheitsförderliche Bewegungs-, Ernährungs- und Entspannungsangebote nehmen einen immer größeren Stellenwert ein.

Mit dem Lehrgang „SPA-Berater/in“ der BSA-Akademie erwerben die Teilnehmenden die Kompetenzen, Kunden professionell hinsichtlich verschiedenster SPA-Anwendungen zu beraten und ein individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenes SPA-Arrangement zusammenzustellen. So lernen sie z. B. die Grundlagen der SPA-Philosophie und die zentralen Säulen von SPA-Anwendungen kennen. Ebenso erhalten sie einen Überblick über Aufbau und Struktur eines SPA-Betriebes. Sie werden mit den positiven Wirkungsweisen und Anwendungsregeln von verschiedenen Wasseranwendungen (z. B. Packungen, Güsse, Bäder, Sauna), klassischen und modernen Massagetechniken sowie aktiven und passiven Ruhe- und Entspannungsmaßnahmen vertraut gemacht.

Der Lehrgang „Lehrer/in für Wellness und Gesundheit“ richtet sich an Interessenten, die sich zum vielseitig ausgebildeten Experten im Wellnessbereich und im Themenfeld von Maßnahmen zur individuellen Gesundheitsförderung, wie z. B. Bewegung, Ernährung und Entspannung, qualifizieren wollen.

 

Literatur:

Berner-Hürbin, A. (1997). Hippokrates und die Heilenergie. o.O.: Schwabe.

Europäisches Prüfinstitut Wellness & SPA e. V. (2015). Wellness & Spa. Was bedeuten Wellness und Spa? Zugriff am 18.09.2015. Verfügbar unter http://www.wellness-audits.eu/cms/front_content.php?idcat=39&idart=50

IfD Allensbach (2021a). Anzahl der Personen in Deutschland, die in der Freizeit (häufig oder ab und zu) in die Sauna oder ins Dampfbad gehen, nach Alter im Jahr 2021 (in Millionen). Sauna- und Dampfbadgänger in deutschland nach Alter 2021. In  Statista. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272546/umfrage/sauna-und-dampfbadgaenger-in-deutschland-nach-alter/

IfD Allensbach (2021b). Interesse der Bevölkerung in Deutschland an speziellen Wellness-Angeboten (z.B. Spa, Wellness-Hotels, Reiseanbieter) von 2017 bis 2021. In  Statista. Zugriff am 2022. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170932/umfrage/interesse-an-wellness-spa/

Meier, C. (2011). Wachstumsmarkt Gesundheit & Wellness. Aussichtsreiche Chancen für Hotelbetriebe, Reha-Kliniken und Day Spa-Einrichtungen. Wirtschaft im Saarland (8), 16-21.