Gesundheitsförderung BSA

Lebenswelten im Gesundheitsmanagement Online-Anmeldung

Als Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement können Sie den Aufbau und die Umsetzung eines Kommunalen Gesundheitsmanagements begleiten. Sie werden dazu befähigt, die prozessorientierte Planung, Integration und Steuerung gesundheitsfördernder Aktivitäten in Wohnquartieren, Gemeinden, Städten oder auch auf Landkreisebene zu übernehmen. Ergänzt werden die erworbenen Kompetenzen durch die Weiterbildung zum Gesundheitscoach: Sie entwickeln individuelle Handlungspläne zum Aufbau eines gesunden Lebensstils und integrieren Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten des Alltags, wie z. B. in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Betrieben.

vor Ort
digital
Abschluss
Lebenswelten im Gesundheitsmanagement
Dauer
Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement: 3 Monate mit 4 Tagen Präsenzphase; Gesundheitscoach: 6 Monate mit 6 Tagen Präsenzphase (2x 3 Tage)
Gebühr
2.635,00 € (4 Raten zu je 658,75 €) oder 2.820,00 € (6 Raten zu je 470,00 €)
Prüfung
Zulassung
  • Teilnahme an den Präsenzphasen
Art

Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement

  • vor Ort: Präsentation
  • digital: Fallbeispielbearbeitung

Gesundheitscoach

  • vor Ort: Präsentation
  • digital: Fallbeispielbearbeitung
Zusatzinfo

„Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement“ plus „Gesundheitscoach“

Ihr Kostenvorteil:
Listenpreis: 3.294,00 €
Paketpreis: 2.635,00 €
Sie sparen: 659,00 €

Qualifikationsstufe
Lehrgangspakete
Förderung
Es stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Online-Anmeldung

Termine

Für die Qualifikationen der BSA-Akademie stehen jährlich viele hundert Termine an den Lehrgangszentren in Deutschland (bundesweit) und Österreich zur Auswahl. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Termine des gewählten Lehrgangs.

Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement

Gesundheitscoach

1. Präsenzphase
2. Präsenzphase

Ziel

Der Lehrgang „Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement“ qualifiziert die Teilnehmer zum eigenständigen Aufbau eines nachhaltigen Kommunalen Gesundheitsmanagements unter Berücksichtigung einer bedarfs- und prozessorientierten Vorgehensweise.

Der Lehrgang „Gesundheitscoach“ qualifiziert die Teilnehmer, Kunden zur gesunden Lebensführung professionell zu beraten. Durch den zielgerichteten Einsatz gesundheitspsychologischer Techniken werden diese beim Aufbau und der Beibehaltung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils unterstützt. Im Fokus stehen dabei das individuelle Bewegungs-, Ernährungs- und Entspannungsverhalten. Um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen und deren gesundheitsbeeinflussenden Lebensumstände hinreichend mitzuberücksichtigen, sind sie in der Lage, gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung für verschiedene Lebenswelten, wie z. B. KiTa, Schule, Betrieb oder Gemeinde, zu planen und umzusetzen.

Beschreibung

Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement

 

Um gesundheitsfördernde Verhältnisse zu schaffen und die Gesundheit von Menschen zu fördern, kommt der Kommune als „Dach-Setting“ eine Schlüsselfunktion zu. Damit gesundheitliche Chancengleichheit gewährleistet werden kann, werden Fachkräfte benötigt, die ein wirksames Kommunales Gesundheitsmanagement planvoll einführen und umsetzen können. Die Teilnehmer erwerben alle grundlegenden Kompetenzen, um ein Kommunales Gesundheitsmanagement erfolgreich implementieren und weiterentwickeln zu können.

Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung ist ein systematischer und bedarfsorientierter Prozess (u. a. orientiert an den Qualitätskriterien des GKV-Leitfadens Prävention). Der Gesundheitsförderungsprozess umfasst die Identifikation eines Handlungsbedarfs, die Festlegung von Zielen und Strategien sowie die Planung, Steuerung und Evaluation konkreter Maßnahmen.

Die Teilnehmer lernen geeignete Methoden und Instrumente zur Umsetzung des Gesundheitsförderungsprozesses anzuwenden.

Gesundheitscoach

Der Erhalt, die Wiederherstellung wie auch die Verbesserung der Gesundheit hängen einerseits vom individuellen Verhalten und andererseits von den vielfältigen Einflüssen im Lebensalltag der Menschen ab. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern spezifische Kompetenzen, Kunden bei der Veränderung ihres Gesundheitsverhaltens zielgerichtet zu unterstützen. Sie lernen z. B., die individuelle Gesundheits- und Lebenssituation ihrer Kunden mit geeigneten Instrumenten zu analysieren. Durch den Erwerb verschiedener gesundheitspsychologischer Techniken wie z. B. die Erarbeitung von konkreten Handlungsplänen oder der erfolgreiche Umgang mit Hindernissen (Barrieren), gelingt es ihnen, dass Kunden ihre persönlichen Gesundheitsziele erreichen können. Viele Zielgruppen sind am ehesten im Alltag erreichbar. Dazu gehören verschiedene Lebenswelten wie z. B. Betrieb, Gemeinde, Schule oder KiTa. Die Teilnehmer lernen, wie sie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung des Lebensalltags in diesen Einrichtungen entwickeln und umsetzen können. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Förderung der gesundheitswirksamen körperlichen Aktivität, einem der wesentlichsten gesundheitsrelevanten Handlungsfelder.

Inhalte

Eine detaillierte Übersicht der Inhalte können Sie sich hier verschaffen. Bei tiefergehenden Fragen berät Sie das BSA-Service-Center (service-center@bsa-akademie.de oder +49 681 6855 143) gern persönlich und individuell.