EMS-Trainer (hybrid) plus Fitnesstrainer-C-Lizenz Online-Anmeldung

digital vor Ort
Abschluss
EMS-Trainer (hybrid) plus Fitnesstrainer-C-Lizenz
Anerkennung
EMS-Trainer/in: Staatlich geprüft und zugelassen ZFU-Nr. 7324417
Dauer
Fitnesstrainer/in-C-Lizenz: 3 Monate; EMS-Trainer/in: 3 Monate mit 2 Tagen Präsenzphase
Gebühr
795,00 € zzgl. USt. (brutto:813,81 €)
696,00 € Lehrgänge (EMS-Trainer plus Fitnesstrainer-C-Lizenz)
99,00 € zzgl. USt. Zertifizierung (brutto: 117,81 €)
Prüfung
Zulassung
  • Fitnesstrainer/in-C-Lizenz: Absolvierung Fernlernphase
  • EMS-Trainer/in: Zertifizierungsprüfung durch die BSA-Zert
Art
  • Fitnesstrainer/in-C-Lizenz: Ausschließlich digital: Klausur (4 Wochen vor Beginn der Präsenzphase „EMS-Trainer/in“)
  • EMS-Trainer/in: Klausur; Zulassung zur Zertifizierung ist die Teilnahme am Lehrgang „EMS-Trainer/in“ sowie das Bestehen des Online-Tests.
Zusatzinfo

Wichtiger Hinweis: Fitnesstrainer/in-C-Lizenz

Der Fernlehrgang „Fitnesstrainer/in-C-Lizenz“ dient als Vorqualifikation und kann ausschließlich in Kombination mit der anerkannten Fachkundeschulung „EMS-Trainer/in“ gebucht werden.

 

Hinweis: EMS-Trainer/in (hybrid)

Bei der hybriden Lehrgangsvariante wird der erste Tag der Präsenzphase digital in Form eines Livestreams absolviert, der zweite Tag an einem Lehrgangszentrum der BSA-Akademie.

Qualifikationsstufe
Fernstudien-DQR-Stufe 4; Aufbauqualifikation
Die Ausbildung führt zum Erwerb von Kenntnissen, die zur Berufsaufnahme be fähigen bzw. einen Berufswechsel vorbereiten sowie zur Trainerqualifikation nach DIN 33961-5.
Förderung
Es stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Downloads
Online-Anmeldung

Termine

Für die Qualifikationen der BSA-Akademie stehen jährlich viele hundert Termine an den Lehrgangszentren in Deutschland (bundesweit) und Österreich zur Auswahl. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Termine des gewählten Lehrgangs.

EMS-Trainer (hybrid)

1. Präsenzphase
2. Präsenzphase

Fitnesstrainer-C-Lizenz

Ziel

EMS-Trainer/in

Der Lehrgang qualifiziert zur Durchführung einer Trainings-steuerung im Ganzkörper-EMS-Training und bereitet auf die Zertifizierungs prüfung zur „Fachkunde EMF“ (EMF = Elektromagnetische Felder) zur Muskelstimulation gemäß NiSV vor. Die Teilnehmer planen Ganzkörper-EMS-Trainingsprogramme für Kunden unterschiedlicher Leistungsstufen und weisen sie adäquat in die EMS-Technologie sowie in die Trainingsprogramme ein. Darüber hinaus sind sie in der Lage, das Ganzkörper-EMS-Training ihrer Kunden zu überwachen. Sowohl bei der Planung der Trainingsprogramme als auch bei der Einweisung und Über wachung des Trainings orientieren sich die Teilnehmer an wissenschaftlich abgesicherten Handlungsempfehlungen zu einer effektiven und sicheren Anwendung der EMS-Technologie.

 

Fitnesstrainer/in-C-Lizenz

Der Fernlehrgang „Fitnesstrainer/in-C-Lizenz“ verfolgt das Ziel einer Vorqualifikation als Zulassungsvoraussetzung für Interessenten an einer Schulung zum Erwerb der „Fachkunde EMF“ zur Muskelstimulation gemäß § 7, Abs. 1 der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV).

Zielgruppe/Vorbildung

EMS-Trainer/in

Die BSA-Qualifikation „Fitnesstrainer/in-C-Lizenz“ oder eine vergleichbare Lizenz als Übungsleiter/ Trainer mit mind. 120 Lerneinheiten à 45 Minuten ist Voraussetzung für die Teilnahme. Praxiserfahrung in EMS-Anwendung im Trainingsbereich wird dringend empfohlen. Als Nachweis des E-Learning sowie zur Unterstützung einer optimalen Vorbereitung ist das erfolgreiche Absolvieren eines Online-Tests vor der Präsenzphase verpflichtend.

 

Fitnesstrainer/in-C-Lizenz

Der Lehrgang richtet sich an Interessenten an einer Schulung zum Erwerb der „Fachkunde EMF“ zur Muskelstimulation (EMS-Trainer/in), die noch keine Vorqualifikation vorweisen können und damit die Zulassungsvoraussetzungen für eine anerkannte Fachkundeschulung nicht erfüllen. Die Teilnahme an dem Lehrgang setzt praktische Trainingserfahrung voraus.

Inhalte

Eine detaillierte Übersicht der Inhalte können Sie sich hier verschaffen. Bei tiefergehenden Fragen berät Sie das BSA-Service-Center (service-center@bsa-akademie.de oder +49 681 6855 143) gern persönlich und individuell.