Die umfassenden Inhalte des Lehrgangs „Führungskraft für Bäderbetriebe“ setzen sich aus unterschiedlichen Themengebieten zusammen. Die Teilnahme an diesem Vorbereitungslehrgang ist ideal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbar.
vor Ort
vor Ort
Die Präsenzphase kann vor Ort an einem der bundesweiten Lehrgangszentren absolviert werden.
12 Monate mit 30 Tagen Präsenzphase und 1 Tag Abschlussprüfung
Gebühr
5.994,00 € (6 Raten zu je 999,00 €)
oder
6.192,00 € (18 Raten zu je 344,00 €)
Prüfung
Zulassung
Teilnahme an den Präsenzphasen
Prüfungsleistungen der Einzelmodule
Art
vor Ort: Projektarbeit und mündliche Prüfung
Zusatzinfo
Grundlage für Lehrgang und Meister-Prüfung ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Gepr. Meister/in für Bäderbetriebe“. Die Zulassung zur Meister-Prüfung wird von der zuständigen Stelle der Bundesländer erteilt. Informationen: Verordnung
Hinweis: Um optimal auf die öffentlich-rechtliche Prüfung vorbereitet zu sein, empfiehlt sich die Planung der Präsenzphasen an dem gewünschten Prüfungstermin der zuständigen Stelle zu orientieren, so dass alle Präsenzphasen vorher absolviert werden. Informationen zur zuständigen Stelle des Saarlandes unter: www.saarland.de
Qualifikationsstufe
Fernstudien-DQR-Stufe 6;
Meisterqualifikation
Die Ausbildung führt zum Erwerb von Kenntnissen, die zur Berufsaufnahme befähigen bzw. einen Berufswechsel vorbereiten.
Für die Qualifikationen der BSA-Akademie stehen jährlich viele hundert Termine an den Lehrgangszentren in Deutschland (bundesweit) und Österreich zur Auswahl. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Termine des gewählten Lehrgangs.
1.
Präsenzphase
2.
Präsenzphase
3.
Präsenzphase
4.
Präsenzphase
5.
Präsenzphase
6.
Präsenzphase
7.
Präsenzphase
8.
Präsenzphase
9.
Präsenzphase
Ziel
Lehrgangsziel ist, die Teilnehmer systematisch auf die Prüfung zum/zur „Gepr. Meister/-in für Bäderbetriebe“ vorzubereiten und die hierfür notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß der entsprechenden Verordnung zu vermitteln. Die Teilnehmer erwerben umfassende Kompetenzen, um die Aufgaben einer Führungskraft in leitender Funktion in Bäderbetrieben wahrnehmen zu können.
Beschreibung
Im BSA-Lehrgang „Führungskraft für Bäderbetriebe“ erwerben die Teilnehmer die erforderlichen Kompetenzen zur Leitung eines Bäderbetriebes. Führungskräfte für Bäderbetriebe sind für einen reibungslosen Ablauf im gesamten Bad, inklusive der Überwachung des Badebetriebes und der technischen Anlagen, für die Personalführung sowie für die Ausbildung von Nachwuchskräften verantwortlich. Sie optimieren Abläufe im Betrieb und beteiligen sich an Marketingkonzepten und an der Öffentlichkeitsarbeit. Sie organisieren den Service inklusive des Beschwerdemanagements. Im Bereich Bädertechnik sind sie verantwortlich für die Steuerung und Überwachung aller technischen Einrichtungen. Sie sind in der Lage, Schwimmunterricht, Sport-, Spiel- und Spaßangebote zu planen und durchzuführen. Im Bereich Rettung und Erste Hilfe sorgen sie dafür, dass direkte und professionelle Hilfe geleistet werden kann.
Beschäftigungsmöglichkeiten für eine Führungskraft bzw. eine/n „Gepr. Meister/in für Bäderbetriebe“ bieten sich in öffentlichen und privaten Frei- und Hallenbädern, See- und Strandbädern, Freizeitbädern oder in medizinischen Bäderanlagen von Kureinrichtungen und Krankenhäusern sowie in Fitness-/Wellnessclubs und Hotels mit Schwimmbereich(en).
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an alle, die die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung „Gepr. Meister/in für Bäderbetriebe“ erfüllen. Dies sind besonders Personen, die eine erfolgreiche Abschlussprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen „Fachan ge stellte/r für Bäderbetriebe“ oder „Schwimmmeistergehilfe/in“ und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis, die wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Meisters/einer Meisterin für Bäderbetriebe hat, nachweisen können.
Hinweis Basis für Lehrgang und Meisterprüfung ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Gepr. Meister/in für Bäderbetriebe“. Die Zulassung zur Meisterprüfung wird von der zuständigen Stelle der Bundesländer erteilt.
Inhalte
Eine detaillierte Übersicht der Inhalte können Sie sich hier verschaffen. Bei tiefergehenden Fragen berät Sie das BSA-Service-Center (servicecenter@bsa-akademie.de oder +49 681 6855 143) gern persönlich und individuell.
Wirtschaftslehre
Grundlage der Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Unternehmens-, Organisations- und Verwaltungsformen und ihre Zusammenschlüsse
Organisationen und Verbände der Wirtschaft
Verwaltungswirtschaftslehre
Betriebsorganisation
Organisations-, Informations- und Kommunikationstechniken in der Verwaltung
Kaufmännische Buchführung und
Kostenrechnung
Steuerliche Grundlagen
Investition und Finanzierung
Controlling
Prüfungsleistung Klausur
Rechtslehre
Grundlage des Rechts
Bürgerliches Recht
Arbeits- und Sozialrecht
Strafrecht / Strafprozessrecht
Gesundheitsrecht
Umweltschutzrecht
Prüfungsleistung Klausur
Zusammenarbeit im Betrieb
Personalmanagement
Grundlagen des menschlichen
Sozialverhaltens
Einflüsse der Führungskraft auf die
Zusammenarbeit im Betrieb
Motivation
Konflikte
Einflüsse des Betriebes auf das Sozialverhalten
Prüfungsleistung Klausur
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Zahlensysteme und deren Aufbau
Einheitensysteme und Maßeinheiten
Eigenschaften und Verhalten fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe
Energieformen, -umwandlung und -träger
Elektrischer Strom, Spannung und Widerstand
Chemische Elemente und Verbindungen, chemische und biologische Zustände und Reaktionen im Wasser
Längen-, Flächen- und Rauminhalte, Massen
Kraft, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad
Druck und Druckdifferenzen
Strömungsvorgänge, Druckflussmenge
Mischungsverhältnisse u. Dosiermenge
Prüfungsleistung Klausur
Gesundheitslehre
Anatomische Nomenklatur, allgemeine Zell- und Gewebelehre
Bewegungssystem des Menschen
Anatomie und Physiologie Herz, Gefäßsystem, Blut, Atmungs-, Nerven- und Lymphsystem
Verdauung
Grundlagen einer bedarfsgerechten Ernährung
Temperaturregulation
Mikrobiologische Anforderungen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten
Prüfungsleistung Klausur
Bädertechnik
Schwimmbeckenwasseraufbereitung
Heizungsanlagen und System
Lüftungsanlagen
Wasserversorgung
Sanitäranlagen
Mess-, Steuer- und Regelanlagen
Umweltschutz und rationelle Energieversorgung
Prüfungsleistung Klausur
Bäderbetrieb
Marketing
Verkauf und Service
Kommunikation
Beschwerdemanagement
Prüfungsleistung Klausur
Schwimmen in Theorie und Praxis
Schwimmlehre (Bewegungsanalytische Aspekte)
Didaktisch-methodische Aspekte des Schwimmunterrichts
Schwimmlehre (Training und Wettkampf)
Prüfungsleistung Klausur
Rettung in Theorie und Praxis
Rettungsschwimmen
Rettungsmaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen