Die BSA-Akademie ist ein führendes Bildungsunternehmen im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Wir freuen uns über Ihr Interesse an der BSA-Akademie und stellen Ihnen das Unternehmen in diesem Navigationsbereich gerne ausführlich vor.
Neben dem Grußwort "Herzlich willkommen" des Geschäftsführers vermitteln wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Entwicklung, das System und die Meilensteine der BSA-Akademie.
Im Navigationspunkt "Über uns" können Sie sich ausführlich über die Historie, das Leitbild und die Weiterentwicklung der BSA-Lehrgänge zu einem Hochschulstudium informieren.
Das flexible Lehrgangssystem aus Fernunterricht und kompakten Präsenzphasen an bundesweiten Lehrgangszentren bietet für die Teilnehmer viele Vorteile: Sie lernen mit fernunterrichtsspezifischem Lehrmaterial, können Fragen mit Fernlehrern telefonisch oder per E-Mail klären und erhalten den Praxistransfer direkt während der kompakten Präsenzphasen im Unterricht in überschaubaren Seminargruppen. So erreichen Sie einen anerkannten Abschluss.
Wir stellen hohe Anforderungen an die Qualität unserer Lehrgänge und lassen unser Qualitätsmanagement deshalb regelmäßig von externen Stellen prüfen. Die Lehrgänge der BSA-Akademie sind staatlich geprüft und zugelassen und das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Die Faktoren Beratung und Betreuung haben bei der BSA-Akademie einen hohen Stellenwert. Für organisatorische Fragen steht das Team der Administration und für inhaltliche Fragen die Fernlehrer und Referenten zur Verfügung. Insgesamt kümmern sich bei der BSA-Akademie weit über 100 Mitarbeiter um die Belange unserer Teilnehmer/innen. Einige Fragen, die uns häufig gestellt werden, haben wir für Sie unter "FAQ-Häufig gestellte Fragen" beantwortet, für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen gerne unter +49 681 68550 zur Verfügung.
Zum Abschluss haben wir die zahlreichen Vorteile des kombinierten Unterrichts und der BSA-Akademie für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Sie haben mit Ihrer Entscheidung für das BSA-Bildungsangebot den ersten Schritt in den Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit geschafft. Ein Tätigkeitsbereich mit Wachstumspotenzial, der Ihnen interessante Perspektiven eröffnet.
Ihnen gelingt mit der BSA-Akademie Stufe für Stufe der Ein- und Aufstieg: von der Basisqualifikation über die Weiterbildung bis hin zum Abschluss als „Fitnessfachwirt/in“ oder „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung“, inklusive Vorbereitung auf öffentlich-rechtliche Prüfungen vor der zuständigen Landesbehörde bzw. Industrie- und Handelskammer (IHK).
Sie können mit Ihren neuen Kompetenzen Ihre berufliche Leistungsfähigkeit voranbringen und gleichzeitig Ihre eigene Gesundheit und Fitness fördern. Beispielsweise indem Sie Ihr Training optimieren, erfolgreich Gewicht verlieren oder Ihren persönlichen Umgang mit Stress verbessern.
Sie erwerben durch das BSA-Bildungssystem aus Fernunterricht und kompakten Präsenzphasen an bundesweiten Lehrgangszentren wichtige Fertigkeiten für die berufliche Praxis, die über die reine Prüfungsvorbereitung hinausgehen.
Wir unterstützen Sie aktiv auf Ihrem Weg. Denn als führender Bildungsanbieter der Branche und Bildungspartner des zuständigen Arbeitgeberverbandes wissen wir genau, welche Kompetenzen Sie für Ihren persönlichen Karrierefahrplan benötigen. So qualifizieren Sie sich nebenberuflich, praxisnah und flexibel. Damit Sie auf Ihrem Weg zum beruflichen und sportlichen Erfolg auch in Zukunft immer einen entscheidenden Schritt voraus sind.
Die BSA-Akademie wurde 1983 mit dem Ziel gegründet, die Akzeptanz und Anerkennung
der Fitness- und Gesundheitsbranche durch spezifische und hochwertige Qualifikationen zu
fördern. Das Bildungsangebot, dessen Qualität regelmäßig von neutralen Stellen geprüft wird,
umfasst heute alle wichtigen Tätigkeitsbereiche in Unternehmen und Institutionen der Zukunftsbranche
Prävention, Fitness und Gesundheit.
Den ersten Branchenstandard setzte die BSA-Akademie bereits 1983 mit der „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“. Der Lehrgang wurde ständig aktualisiert und den Markterfordernissen angepasst. Sie gilt auch heute noch als „die“ Basisqualifikation. Die Bezeichnung „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“ wurde von vielen Mitbewerbern übernommen. Setzen Sie auf das Original der BSA-Akademie.
Im Jahr 1997 wurde in Zusammenarbeit mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) die Fortbildungsprüfung zum/zur „Fitnessfachwirt/in IHK“ entwickelt. Inzwischen gilt diese erste öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung der Branche als Standard für die nebenberufliche Qualifikation von Führungskräften, da sie auf ideale Weise Fitness und Management kombiniert.
Im Jahr 2006 wurde mit dem/der „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung IHK“ eine weitere öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung von der BSA-Akademie in Zusammenarbeit mit der IHK entwickelt, die auf den Zukunftsmarkt Gesundheitsförderung ausgerichtet ist.
Über ein Schwesterunternehmen der BSA-Akademie erfolgte 2002 die Einführung des ersten dualen Studiengangs der Branche mit dem Studium zum Fitnessökonom. Im Jahr 2006 wurden die Studiengänge: Fitnessökonomie, Fitnesstraining, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung als duale Bachelor-Studiengänge akkreditiert und in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten.
Die Akkreditierung zur Hochschule erfolgte in 2008. Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG bietet heute fünf duale Bachelor-Studiengänge und vier Master Studiengänge an.
Mehr Informationen zur Deutschen Hochschule finden Sie unter www.dhfpg.de.