Ihre Vorteile:
Neben den drei Basislehrgängen „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“, „Existenzgründung“ sowie „Fitnesscoach“ (oder „Mentaltrainer/in-B-Lizenz“), die fester Bestandteil der Qualifikation sind, stellen Sie sich Ihre individuelle Lehrgangskombination zum BSA-Personal-Trainer-Zertifikat aus den Bereichen Fitness/Individualtraining, Fitness/-Gruppentraining, Ernährung, Mentale Fitness/Entspannung bzw. Gesundheitsförderung mithilfe der Beispiele auf dieser Seite und den Lehrgangsbeschreibungen innerhalb der oben genannten Fachbereiche selbst zusammen. Die Reihenfolge, in der Sie die Lehrgänge absolvieren, sowie die zeitliche Gestaltung bleiben dabei ganz Ihnen überlassen.
Spezialisierung als langfristiges Erfolgsrezept
Steigende Kundenansprüche erfordern von Personal Trainern, die sich langfristig erfolgreich am Markt positionieren möchten, neben fundierten Grundqualifikationen, individuelle Spezialisierungen.
Die Basis
Fester Bestandteil des BSA-Personal-Trainer-Zertifikats sind: „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“, „Existenzgründung“ und „Fitnesscoach“ (oder „Mentaltrainer/in-B-Lizenz“). Hinzu kommen mindestens zwei weitere Lehrgänge, mit denen Sie sich als Personal Trainer spezialisieren.
Der Abschluss als Fitnesstrainer/in-B-Lizenz/ Basic Fitness Trainer ist auch in englischer Sprache möglich und wird im Zertifikat anerkannt.
Schwerpunkt Fitnesstraining
Wählen Sie weitere Lehrgänge je nach Ihrem Schwerpunkt, z. B. „Trainer/in für Cardiofitness“, „Gesundheitstrainer/in“, „Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining“, „Athletiktrainer/in“, „Trainer/in für präventives Rückentraining“, „Kursleiter/in Senioren“ etc.
Schwerpunkt Ernährung
Ganz egal ob Gewichtsreduktion, Leistungssteigerung, gutes Aussehen oder Gesundheit, bei vielen Zielsetzungen spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Empfehlenswert: die „Ernährungstrainer/in-B-Lizenz“, eventuell ergänzt durch „Berater/in für Gewichtsmanagement“ oder „Ernährungscoach“.
Schwerpunkt Motivation und Kommunikation
Als Personal Trainer sollten Sie mindestens über Grundkenntnisse im Bereich Verhaltensänderung verfügen, z. B. aus den Lehrgängen „Mentaltrainer/in-B-Lizenz“, „Kommunikationstrainer/in“ und insbesondere „Mental Coach“.
Schwerpunkt Mentale Fitness/Entspannung
Für Angebote im Bereich „Mentale Fitness“ wäre beispielsweise eine Kombination von Kräftigung und Entspannung optimal. Empfehlenswert sind hier BSA-Lehrgänge wie „Entspannungstrainer/in“, „Berater/in für Stressmanagement“ sowie „Kursleiter/in Pilates“.
Empfehlenswert: Zusatzwissen Management
Personal Trainer arbeiten in der Regel als Selbstständige. Deshalb sind Kenntnisse z. B. in Management und Vertrieb sinnvoll. Die BSA-Management-Lehrgänge sind auf die Fitnessbranche ausgerichtet, die Inhalte können jedoch auf die Anforderungen einer Tätigkeit als Personal-Trainer übertragen werden. Wir empfehlen Managementlehrgänge als Ergänzung, sie sind jedoch nicht Teil der Kombinationsmöglichkeiten zur Erreichung des „BSA-Personal-Trainer-Zertifikats“.
Wenn Sie die erforderlichen Lehrgänge absolviert haben, beantragen Sie einfach die Ausstellung Ihres BSA-Personal-Trainer-Zertifikats bei der BSA-Akademie. Das entsprechende Antragsformular finden Sie im Downloadbereich.
Für die Überprüfung der Qualifikationen und die erstmalige Ausstellung der Urkunde, des Zertifikats und des Personal-Trainer- Ausweises fällt lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 30 EUR zzgl. Versandkosten an. Sollten Sie im Anschluss zusätzliche Lehrgänge bei der BSA-Akademie absolvieren, stellen wir Ihnen auf Antrag ein geändertes BSA-Personal-Trainer-Zertifikat und einen neuen Personal- Trainer-Ausweis kostenfrei aus. So können Sie die Qualifikationen für Ihre Tätigkeit als Personal Trainer schrittweise ausbauen.
Die Experten der BSA-Akademie beraten Sie individuell und kostenfrei unter Tel.: +49 681 6855 143.
Auf dieses Zertifikat können Sie stolz sein: Das „BSA-Personal-Trainer-Zertifikat“ bestätigt Ihnen, dass Sie anerkannte Qualifikationen absolviert haben, die Sie in die Lage versetzen, Ihre Kunden gemäß deren Zielsetzungen als Personal Trainer zu betreuen.
So schaffen Sie Vertrauen bei Interessenten und damit eine Basis für Ihren Geschäftserfolg. Wenn Sie Ihren Kunden dann durch eine professionelle Betreuung bei der Realisierung der gewünschten Ziele erfolgreich unterstützen, schaffen Sie sich einen „guten Namen“ als Personal Trainer und können z. B. durch deren Empfehlungen Ihren Kundenkreis weiter ausbauen.