Tai Chi und Qi Gong – was steckt wirklich dahinter?

Mit Tai Chi und Qi Gong assoziiert man meistens das Bild von alten Menschen, die sich langsam bewegen und „in der Luft herumrühren“.

 

Ein krasser Gegensatz zu den sportlich-dynamischen, gerätegestützten und durch moderne Wissenschaft fundierten Methoden, die in den meisten Studios zur Gesunderhaltung und als Fitnesstraining angeboten werden.

Empirische Untersuchungen belegen die positiven Auswirkungen von Tai Chi und Qi Gong auf die Gesundheit. Sie führen nicht nur bei Senioren zu einem bessern Gesundheitszustand verglichen mit anderen, die entweder keinen oder einen anderen Sport treiben (Ho et al., 2011). Sie können bei gesunden Erwachsenen Stress mildern und Ängste reduzieren (Wang et al., 2014) und bei Kindern positiven Einfluss auf die Herztätigkeit, Beweglichkeit und den BMI nehmen (Wang et al., 2012).


Doch was steckt wirklich hinter diesen fernöstlichen Bewegungsarten?

Der in London lebende und unterrichtende Linienhalter des Yang Tai Chi Stils, John Ding erklärt, dass das statische Halten bestimmter Körperpositionen bzw. das langsame Bewegen dazu dient, die Aufmerksamkeit in den eigenen Körper zu lenken. Dadurch erwirbt man die Fähigkeit zu fühlen, wie man den eigenen Körper durch die Ausrichtung der einzelnen Glieder in einer stabilen Position hält, bei minimaler Muskelanspannung und ohne Kraftaufwand. Tatsächlich sind längere Standmeditationen, in denen nur die Armhaltung geändert wird, ein wesentlicher Bestandteil seines Trainingsplans, neben dem Üben der Form und dem Partnertraining. Dadurch entsteht eine stabile, tragende Struktur in der die Muskeln entspannt sind, keine Nerven verklemmt werden, das Blut frei zirkulieren kann und die Atmung sowie alle Organe in ihrer Funktion nicht durch Anspannungen beeinträchtigt sind. Man führt das Gegenteil der Stressreaktionen herbei, die in unserem Alltag automatisch und teilweise unbewusst ablaufen. Durch Partnerübungen kann man diese Stabilität im eigenen Körper und bei anderen erfahren. Das Erspüren und Ausnutzen der Instabilität in der körperlichen Struktur des Gegenübers kann dann zu einer effektiven Selbstverteidigung führen – wenn man lange genug trainiert hat. Das alles bei minimalem Bewegungs- und Kraftaufwand. Bei der richtigen Trainingsmethodik kann man durch Tai Chi und Qi Gong sowohl seine Gesundheit stärken, als auch eine effektive Selbstverteidigung lernen.

 

Mit der BSA-Akademie zum Entspannungstrainer

Durch die gestiegenen Belastungen in Beruf, Alltag und Familie leiden viele Menschen unter negativen Spannungszuständen. Aus diesem Grund darf ein gezieltes Entspannungstraining bei einem ganzheitlichen Training in Prävention und Gesundheitsförderung nicht fehlen. Im Lehrgang „Entspannungstrainer/in“ erhalten die Teilnehmer das theoretische und didaktisch-pädagogische Rüstzeug für die Erarbeitung von Entspannungskonzepten und deren praktische Umsetzung. Es werden umfangreiche, anspruchsvolle Übungen trainiert, aus denen die Lehrgangsteilnehmer in ihrer weiteren Arbeit schöpfen können. Die Lehrgangsteilnehmer erproben und erlernen die Entspannungsmethode Progressive Muskelrelaxation (PR) und weitere Entspannungsübungen aus unterschiedlichen Verfahren. Darauf aufbauend werden sie in die Lage versetzt, eigenständig Entspannungskurse zu konzipieren und Entspannungsübungen gezielt in bereits bestehende Kursangebote wie Rückenschule, Bauch-Beine-Po und andere Angebote einzubinden.