Coachingmethoden in der Gesundheitsförderung – Klienten zum Erfolg begleiten

Klienten haben häufig bereits viele Versuche gestartet, ihr Gesundheitsverhalten eigenständig zu verbessern, wenn sie eine Beratung aufsuchen. Bis dahin, werden von Familie, Freunden und Bekannten in der Regel viele Tipps und Tricks mit auf den Weg gegeben, welche angeblich den Veränderungserfolg sichern bzw. beschleunigen sollen. Die Praxis zeigt jedoch, dass solche Empfehlungen und gut gemeinte Tipps eher selten zum Erfolg führen …

 

Um wirksame und nachhaltige Ansätze zu finden, bietet die Gesundheitspsychologie diverse gesundheitspsychologische Modelle und Konzepte zur Verhaltensänderung an. Einigen Modellen ist es gemein, dass an vielen Stellen, Lösungsansätze von den Klienten selbst entwickelt werden sollten. Diese individuellen Lösungen für bestehende Probleme passen deutlich besser zur Lebensrealität der Klienten (Weigl & Mikutta, 2023).

Menschen durch Gesundheitscoaching unterstützen

Um Menschen dabei zu unterstützen, passgenaue Lösungen für die eigene Situation zu entwickeln und die eigenen Ressourcen wiederzuentdecken, bietet das Gesundheitscoaching ein breites Feld von Ansätzen.

Ein Gesundheitscoach nutzt dabei spezifische Techniken und Methoden, um den Klienten bei der Identifikation der persönlichen Bedürfnisse und Ziele zu unterstützen und zu befähigen, selbstständig Veränderungen im Gesundheitsverhalten umzusetzen. Es wird weniger beraten als gecoacht. Bei der Prävention und Gesundheitsförderung ist das Coaching ganz besonders geeignet, um Klienten zu empowern. Experten für Gesundheitsförderung können strategisch beide Rollen einnehmen. Die beratende Rolle als Fachexperte und die Rolle als Gesundheitscoach (Hartz & Petzold, 2023, S.90).

 

Bei einem neuen Klienten, der körperlich aktiver sein möchte, ist es zu Beginn wichtig eine starke Zielkonkordanz aufzubauen.

  • Dabei kann beispielsweise eine motivierende Gesprächsführung genutzt werden, um an der Formulierung des konkreten Ziels zu arbeiten. Hierzu zählen Techniken und Methoden wie das aktive Zuhören und Fragen stellen. Diese unterstützen den Klienten dabei, seine ganz persönlichen Gedanken und Motive zu reflektieren und diese in ein starkes ganz persönliches Zielbild zu übertragen (Weigl & Mikutta, 2023).

 

Ein kleiner Rollenwechsel hin zu der des Beraters kommt nach der Zielformulierung. Und zwar, wenn es um den konkreten Handlungsplan geht. Also wann wird der Klient was genau umsetzen. Hier werden trainingswissenschaftliche Kenntnisse notwendig sein, die über Fachexpertise vom Berater eingebracht wird. Erfahrungsgemäß kommen in dieser Phase jedoch auch Einwände und Bedenken der Klienten auf, da das neue Verhalten eine Veränderung des Status Quo bedeutet und mit einer Veränderung der Denk- und Verhaltensweisen einhergeht.

 

  • Dem Wunsch nach mehr körperlicher Aktivität steht der neue Handlungsplan gegenüber, welcher beispielsweise Einfluss auf die Zeit mit der Familie und/oder Freunden bedeutet. Über ein lösungsorientiertes Coaching und die entsprechenden Techniken reflektiert und entwickelt der Klient eigene passende alternative Lösungen für die Probleme. Diese helfen dann im Alltag beispielsweise über konkrete Wenn-Dann-Pläne auch bei Kritik, das neue Verhalten aufrecht zu erhalten (Reichhart & Pusch, 2023).

 

Ist das Zielbild entwickelt und ein konkreter Handlungsplan inkl. Barrierenmanagement aufgestellt, geht es an die Umsetzung. Dabei ist es als Gesundheitscoach wichtig, auf Methoden der Handlungskontrolle zuzugreifen.

 

  • Als Gesundheitscoach sind Sie in der Lage, Klienten über verhaltensorientiertes Coaching zu unterstützen, das neue Verhalten zu stabilisieren. Ziel ist es, das eigene Verhalten zu reflektieren und über einen Soll-Ist-Abgleich engmaschig Modifikationen vornehmen zu können bzw. auftretende Schwierigkeiten zu bewältigen (Greif & Benning-Rohnke, 2015).

 

Hilfreich ist es, unterstützend dazu ein emotionsorientiertes Coaching anzubieten. Emotionen führen nicht selten zu einem Rückfall in alte Verhaltensmuster. Lernt unser Klient, Emotionen zu regulieren und über eine gute Emotionsarbeit weiterhin am Ball zu bleiben, fördert dies wiederum die Selbstwirksamkeit und erhöht den langfristigen Erfolg (Banzer, 2017; Kleinert, Golenia & Lobinger, 2007).

 

Coachingmethoden richtig eingesetzt, bieten eine hervorragende Ergänzung zur fachlichen Expertise. In unserem BSA-Lehrgang „Gesundheitscoach“ lernen Sie Grundlagen des Coachingansatzes in Bezug zur Gesundheitsförderung kennen und anwenden.

 

 

Literatur:

Banzer, W. (2017). Körperliche Aktivität und Gesundheit. Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin : mit 60 Abbildungen. Berlin, Heidelberg: Springer.

Greif, S. & Benning-Rohnke, E. (2015). Konsequente Umsetzung von Zielen durch Coaching. Coaching | Theorie & Praxis, 1(1), 25–35. doi.org/10.1365/s40896-015-0003-8

Hartz, P. & Petzold, H. G. (2013). Das GESUNDHEITSCOACHING. In P. Hartz & H. Petzold (Hrsg.), Wege aus der Arbeitslosigkeit. MINIPRENEURE. Chancen um das Leben neu zu gestalten †Zur Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit (Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung Ser, S. 83–103). Dordrecht: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-03708-6_7

Kleinert, J., Golenia, M. & Lobinger, B. (2007). Emotionale Prozesse im Bereich der Planung und Realisierung von Gesundheitshandlungen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 14(1), 44–50. doi.org/10.1026/1612-5010.14.1.44

Reichhart, T. & Pusch, C. (Hrsg.). (2023). Resilienz-Coaching. Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-37432-7

Reichhart, T. & Pusch, C. (2023). Systemisch-lösungsorientiertes Coaching. In T. Reichhart & C. Pusch (Hrsg.), Resilienz-Coaching. Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten (S. 43–69). Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-37432-7_4

Weigl, T. & Mikutta, J. (2019). Motivierende Gesprächsführung. Eine Einführung (essentials). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. doi.org/10.1007/978-3-658-24481-1